Werde Brotschafter oder Brotschafterin!
Brot - Unser täglich Müll...
Früher, wer weiß es noch, gab es Bäcker, Bäcker die ihr Handwerk verstanden.
Früh morgens in die Backstube und den ganzen Vormittag gebacken – von Hand.
Brot war vor Jahrhunderten das Grundnahrungsmittel. Unsere (Ur-) Großeltern kannten noch Hunger, hätten daher niemals ein Stück Brot weggeworfen, „Brotfrevel“ genannt. Stattdessen wurde das Brot bis zum letzten Krümel klug verwertet. Von der Produktion in der Backstube direkt ins Regal im Laden. Ganz kurze Wege und der Duft – einfach herrlich.
Wo gibt es noch diese Bäcker?
Heute gibt es Tankstellen, Discounter und Supermärkte in denen wir günstig Backwaren erwerben können.
Warum günstig?
In Massen werden sie produziert, tiefgefroren, haben oft lange Wege vor sich, bis sie zum Handel kommen.
Backwaren – Brot und Brötchen – gibt es regelmäßig bei unseren Abholungen. Immer wieder hören wir
„Mein Gott – sooo viel – Warum?“
Ganz einfach – es gibt Auflagen. Diese besagen, dass bis kurz vor Ladenschluss
noch eine hohe Warenpräsenz zu zeigen ist.
Was können wir dagegen tun?
Eine/e „Brotschafter/in“ kann uns bei Aktionen unterstützen – hauptsächlich bei Brot (wie der Name schon sagt).
Am 02.05.2021 war Tag der Lebensmittelverschwendung –
hier fand die erste Aktion von FreeFood e.V. auf dem Marktplatz statt.