Übersicht der installierten Plugins und durchgeführten Änderungen

Stand:

18. März 2025

(1) WORDPRESS SEITENLEISTE UND DEREN INHALTE

Beiträge werden im Bereich „Neuigkeiten“ der „Startseite“ angezeigt. Die Inhalte werden von dort aufgerufen und in einer separaten Seite angezeigt.

Bisherige Inhalte:

    • Adventsmarkt und Fair-Teilung (27.10.2024)
    • Halloween-Fair-Teilung (27.10.2024)
    • OTTO – Platz schaffen mit Herz (27.10.2024)
    • Schlemmerabend EDEKA Gebauer’s Filderstadt (24.10.2023)

Die WordPress Mediathek ist dafür das, alle Medieninhalte zentral zu organisieren. In dieser Medienbibliothek kann man Bilder, Videos und Dateien hochladen und verwalten. Per Drag & Drop lassen sich eine sogar mehrere Dateien gleichzeitig ganz einfach hochladen.

Seiten sind in WordPress zur Darstellung aller Inhalte gedacht, die keine Beiträge sind. Mit der Seitenverwaltung können Seiten wie Impressum und Über-mich-Seiten erstellt und bearbeitet werden. Diese Seiten sind wichtig für grundlegende Informationen der Website. Diese können den Status „Veröffentlicht“,  „Ausstehende Überprüfung“ oder „Entwurf“ haben und durch die Zuweisung von Benutzerrechten nur für einen definierten Personenkreis zugänglich bzw. sichtbar sein.

Zum Erstellen von Projekten, diese können zuvor erstellten Kategorien zugeordnet werden.

👉 aktuell keine Anwendung

Zur Planung und Darstellung von Veranstaltungen, wichtigen Daten. Nach Definition von Kategorien, können Kalender diesen zugeordnet werden.

Bisherige Inhalte:

  • Events Calendar (31.10.2023) / ohne Verwendung

Dieser Bereich enthält i.d.R. die benutzten Kontaktformulare. Diese werden in Zusammenarbeit mit einem E-Mail Dienst verwendet.

Bisherige Inhalte:

  • Contact form 1 (21.10.2023)
  • Werde Mitglied Formular (30.10.2024)

Gehört zum Plugin „WP-Mitgliedschaft“, worüber Dateien zum Download für bestimmte Benutzer freigegeben werden können, welche sich zuvor angemeldet und eingeloggt haben.

  • das Plugin stellt sicher, dass der Bereich nur für registrierte und angemeldete Mitglieder erreichbar ist, auch wenn man die URL kennt

Hier kann das Thema (Design Vorlage) für die Website ausgewählt und angepasst werden.

Mit dem Customizer oder Design eigenen Lösungen (Theme Settings) kann das Design (Farben, Schriften etc.) den eigenen Bedürfnissen angepasst und so das Erscheinungsbild der Website gestaltet werden.

Verwendetes Design:

  • H-Code von EXPERIENCES

Verwendeter Editor:

  • WPBakery Page Builder

Durch das Installieren von Plugins kann der Funktionsumfang der Website erweitert werden. Viele Plugins sind (oft mit eingeschränktem Umfang) kostenlos und können so zunächst getestet werden, bevor man sich für die Vollversion entscheidet und entsprechend bezahlt.

Der Einsatz von Plugins sollte gut überlegt sein, um die Performance der Website nicht unnötig zu belasten. Wichtige Plugins sind auf jeden Fall solche, welche für die Sicherheit der Website sorgen, für regelmäßige Backup oder für die Einhaltung des Datenschutzes (Cookie Compliance).

Mit dem Profile Builder (Plugin) können umfangreiche Benutzerprofile und -Berechtigungen erstellt und verwaltet werden.

So können bestimmte Seiten und Inhalte nur definierten Benutzern zugänglich gemacht werden (z.B. Mitgliederbereich).

Wordpress stellt entsprechende Werkzeuge für den Content Transfer sowie Import- und Exportfunktionen zur Verfügung. Auf diesem Weg können Inhalte sicher importiert werden, sie dienen auch zur Sicherung oder Übertragung von Inhalten.

Mit diesem umfangreichen Editor (Plugin) können einzelne Seiten der Webpräsenz erstellt, gestaltet und geändert werden – ohne, dass dafür Code Kenntnisse notwendig sind.

Hier findet man die wichtigsten generellen Einstellungen für die Website, hier die Wichtigsten:

Allgemein

  • In den allgemeinen Einstellungen werden mit wenigen Klicks Titel, Untertitel und die administrative Email-Adresse der Website festgelegt. Diese grundlegenden Informationen sind wichtig für die Identität der Website.

Lesen

  • Die Leseeinstellungen verwendet man, um die Website von Suchmaschinen indexiert zu lassen, nur so kann die Seite von Suchmaschinen gefunden und angezeigt werden.

Diskussion

  • Die Diskussionseinstellungen ermöglichen, Kommentare zu verwalten. Hier kann man auswählen, wie Diskussionen auf der Website geführt werden sollen.

Permalinks

  • Zur Definition der URL-Struktur der Website. Dies ist wichtig für die Suchmaschinenoptimierung (SEO), Design-Anpassungen und die Benutzerfreundlichkeit.

Datenschutz

  • Ein der wichtigsten Einstellungen sind die Einstellungen der Datenschutzseite, um den geltenden Datenschutzrichtlinien gerecht zu werden.

Einige Plugins verewigen sich ebenfalls in diesem Bereich:

  • BBQ Firewall: zum Schutz der Website und der dahinterliegenden Datenbank vor unberechtigten Zugriffen durch Dritte
  • Duplicate Page: zum Kopieren von Inhalten oder kompletter Seiten, um diese z.B. als Vorlage weiter zu verwenden
  • Pretty Google Calendar Settings: für die Einbindung eines Google Kalenders
  • Shortcode for Current Date: um Datumsinformationen per Shortcode in Beiträgen einfügen zu können
  • White Label CMS: hierüber können Einstellungen des Logins beeinflusst werden sowie die Sichtbarkeit der Dashboard Panels
  • Redux: ein leistungsstarker und weit verbreiteter Interface Builder
  • Disable Comments: zur Steuerung der Kommentare auf der Website

Plugin (Lite Version) zum automatisierten Senden und Empfangen von E-Mails in Zusammenhang mit dem Kontaktformular.

Versandanbieter ist aktuell Google / Gmail. Es können jedoch weitere Anbieter bzw. SMTP-Server eingestellt werden.

Plugin (Light Version) um die Website für Suchmaschinen zu optimieren.

Plugin um Social Icons auf den einzelnen Seiten und / oder in Widgets anzuzeigen.

Aktuell verwendet:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Hierüber können sich Mitglieder für den Download Bereich anmelden und freischalten lassen.

  • zu diesem Plugin gehört „Simple Membership After Login Redirection“, was zu einem zusätzlichen Feld im o.g. Plugin führt worüber eingestellt werden kann, welche Seite nach dem Login aufgerufen werden soll (hier: direkt die Download Seite)
  • zu diesem Plugin gehört „Downloads“, wo die eigentlichen Dateien für den Download eingestellt und freigegeben werden können

Plugin (Light Version) zur Darstellung von Slidern auf der Website.

Aktuell sind keine Slider im Einsatz.

Plugin (Light Version) zur Sicherung und Wiederherstellung der WordPress Datenbank, Plugins, Themes usw.

  • tägliche Sicherung
  • Anzahl der zu behaltenden Sicherungen: 14
  • Sicherung auf Online Speicher: Google Drive

Plugin (Light Version) für die Sicherheit der WordPress Installation. Mit Firewall und Scan möglicher Sicherheitsrisiken.

Das Plugin (Light Version) WPStatistics dient der umfangreichen Darstellung der Website Nutzung und wer zu welchem Zeitpunkt von wo mit welchem Browser welche Seiten der Website aufgerufen hat.

Plugin zur Darstellung einer Cookie Box, um die Besucher der Website über eingesetzte Cookies zu informieren und deren Zustimmung hinsichtlich der Verwendung einzuholen.

Aktuell wird eine Teil-Lizenz der Vollversion von CU-Web4U verwendet, so dass FreeFood e.V. keine Kosten entstehen.